Institut für Soziologie

Differentielle Fertilität

Bildungsspezifische Fertilität ist ein weiterer wichtiger Teilprozess zur Erklärung sozialer Reproduktion. Im Rahmen des Projektes wurde daher untersucht, inwieweit solch differentielle Fertilität vorhanden ist und wie sie sich im betrachteteten Zeitraum verändert hat.

Betrachtet man beispielsweise die zusammengefassten Geburtenziffern getrennt nach Bildungsgruppen, werden bildungsspezifische Unterschiede im Fertilitätsverhalten schnell deutlich:

Die anhand der verwendeten Datensätze ermittelten bildungsspezifischen zusammengefassten Geburtenziffern zeigen dabei recht deutlich, dass in allen betrachteten Geburtskohorten bildungsspezifische Unterschiede in der durchschnittlichen Zahl Kinder bestehen.

Auch das Alter bei Geburt der Kinder kann dabei bildungsspezifisch variieren und sich über die Kohorten unterschiedlich entwickeln, wie die folgende Abbildung verdeutlicht.