Institut für Soziologie

Prof. Dr. Boris Nieswand

Institutsleiter

Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität

 

Boris Nieswand studierte Soziologie in Bielefeld und promovierte in Ethnologie in Halle/Saale. Er arbeitete u.a. am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie (Halle/Saale) und am Max-Planck-Institut zur Erforschung religiöser und ethnischer Vielfalt (Göttingen).  Inhaltlich liegen Boris Nieswands Forschungsschwerpunkte in der Migrations- und Diversitätforschung, in der Stadtforschung und in der Soziologie der Moral. Die Forschungsperspektiven am Lehrstuhl zeichnen sich durch eine reflexiv-wissenssoziologische Grundhaltung und einen ethnografischen Forschungstil aus.


Büro
Institut für Soziologie
Wilhelmstraße 36 (Hegelbau)
1. Stock, Raum 113
72074 Tübingen
 +49 (0)7071 29-72948
boris.nieswandspam prevention@uni-tuebingen.de

Sekretariat: Karolin Mattes

Mitarbeiter:innen-Team

Sprechzeiten

Während meines Forschungsfreisemester SoSe 22 bin ich leider nur eingeschränkt erreichbar. Sprechstunden finden deshalb nur nach persönlicher Absprache statt.

Ab SoSe 23 wieder:

Anmeldung über Doodle

Di: 16:30-17:45

Sprechstunden: Finden in  Raum 113 oder nach Benarchrichtigung über  Zoom statt.

Zoom-Link: https://zoom.us/j/93067384618?pwd=ejVMWXJoVVFkVTJScFE1aCtMT044dz09

Stellen Sie bitte sicher, dass ich Ihre Email-Adresse habe, so dass ich Sie bei kurzfristigen Terminverschiebungen erreichen kann.


Akademischer Werdegang

seit September 2017
Professor für Soziologie an der Universität Tübingen
April 2012-Sept. 2017
Juniorprofessor für Soziologie an der Universität Tübingen
Mai 2008-März 2012
Mitarbeiter am Max-Planck-Institut in Göttingen

Zuerst als Stipendiat, dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2011 Vertretungsprofessur Frankfurt/Oder (Werner Schiffauer)

April 2008
Promotion (summa cum laude)

an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2002-2007
Doktorand an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck Institut für ethnologische Forschung (Halle/Saale)

 

2004 Elternzeit

1994-2000
Studium der Soziologie

an der Universität Bielefeld (Schwerpunktfach: Sozialanthropologie)

Ausführlicher Lebenslauf auf Anfrage


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Migration
  • Transnationalismus
  • Diversität
  • Moralsoziologie
  • Ethnografie
  • Flüchtlingsforschung
  • Grenzregime

Forschungsprojekte


Lehre

SoSe 23

Elternzeit

WS 22/23

Forschungsfreisemester, finanziert vom SFB 923 Bedrohte Ordnungen.

SoSe 22

Forschungsfreisemester (regulär)

WiSe 21/22

Bachelor
Master

Publikationen

Erstausgabe 2011, reprint 2013

3. Auflage Mai 2020

September 2014

Monographien und Herausgeberbände

2023
(mit E. Frie, M. Meier, R. Dürr, A. Franke, S. Patzold und M. Rhiem, Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen.

2020
(mit G. Breidenstein, S. Hirschauer, H. Kalthoff). "Ethnografie. Praxis der Feldforschung". 3. Auflage. Konstanz: UVK/UTB. Review

2014
(mit H. Drotbohm, Hg.) "Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung." Springer VS: Wiesbaden. Review 1 Review 2

2011
"Theorising Transnational Migration. The Status Paradox of Migration." New York: Routledge. [Reprint als Paperpack 2013]. Review

Wissenschaftliche Aufsätze

2023

(mit Birgitt Röttger-Rössler, Monique Scheer undThomas Stodulka). 2023. Cultural Diversity?! A Roundtable.  Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 22 (2):7-21.

Die Signaturen der Bedrohung. Die Kölner Sylvesternacht und ihre Folgen. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 487-496.

(mit Manuel Dieterich und Damian Martinez). Kriminelle, Junkies und andere Bösewichte. Sicherheitswissen und moralische Grenzziehungen in Johannesburg, Murcia und Santiago de Chile. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 210-224.

2023 (mit Mischa Meier). Analytisches Intermezzo: beenden und zurückblicken. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 210-224.

(mit Ewald Frie). Bedrohungen. In: Ewald Frie, Mischa Meier, Renate Dürr, Astrid Franke, Steffen Patzold, Boris Nieswand und Max Rhiem (Hg.) Krisen anders Denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin: Propyläen, S. 381-390.

2022

 Die Diversität der Diversitätsdikussion. In: Röder A., Zifonun, D. (Hg.), Handbuch Migrationssoziologie Wiesbaden: Springer.

(mit Ursina Jaeger) Multi-Sited Ethnography zwischen Lokalisierung und Mobilisierung, oder: Should I Stay or Should I Go Now? In: Poferl, Angelika, Schroer, Norbert (Hg.) Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer, S. 477-487.

Diversität. In: Bartels, Inken, Löhr, Isabelle, Reinecke, Christiane, Schäfer, Phillip,  Stielike, Laura (Hg.) Inventar der Migrationsbegriffe.

2021

Konturen einer Moralsoziologie der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Migrationsforschung 1 (1): 71-91.

(mit Moritz Fischer) Gemeinschaft Als Topos „Bedrohter Ordnungen“. Soziologische Reflektionen. In: Bührer-Thierry, Geneviève,   Grabowsky, Annnette  und Patzold, Steffen (Hg.) Les Communautés Menacées Au Haut Moyen Âge (Vie–Xie Siècles).Turnhout: Brepols, S.21-40.

2020

(mit Manuel Dieterich) Reflexive Migrationsforschung. Zur Etablierung eines neuen Forschungsparadigmas. In: Migration und Soziale Arbeit 42, 2, S.146-152.

(mit Elif Alp Marent und Manuel Dieterich)  Wohl denen, die sich integrieren! Der Integrationismus als moralische Ordnung. In:  Spieker,  Michael (Hg.) Integrationspolitik. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 115–32..

Is Diversity a useful theoretical concept? In: Hinrichsen, Jan, Lange, Jan,  Reichel, Raphael (Hg.): Diversities. Theories and Practices. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, S. 29-46.

2018

Border dispositifs and border effects. Exploring the nexus between transnationalism and border studies. In:   Identities 25, 5: 592-609. doi: 10.1080/1070289X.2018.1507960.

Problematisierung und Regimebildung. Reflexive Pfade in der Migrationsforschung. In: Frank Wolff, Christof Rass und Andreas Pott (Hg.), Was ist ein Migrationsregime? What is a Migration Regime?, Wiesbaden: Springer:

Die Transitzone und die Fiktion der Nichteinreise. Das Flughafenasylverfahren im Zwielicht von Normalität und Ausnahme. In: Jochen Oltmer (Hg.), Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden: Springer: 345-76.

2017

(mit Cihan Sinanoglu) Scheinriese Kultur. Anmerkungen zu einem umkämpften Begriff. In: Roland Grätz (Hg.), Kann Kultur Europa retten? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung: 43-56.

Towards a Theorisation of Diversity. Configurations of Person-related Difference in the Context of Youth Welfare Practices. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 43, 10:1714-30. doi: 10.1080/1369183X.2017.1293593.

(mit John R. Eidson, Dereje Feyissa, Veronika Fuest, Markus V. Hoehne, Günther Schlee und Olaf Zenker) From Identification to Framing and Alignment: A New Approach to the Comparative Analysis of Collective Identities. In: Current Anthropology 58, 3:340-59. doi:10.1086/691970.

(mit Ewald Frie) „Bedrohte Ordnungen“ als Thema der Kulturwissenschaften. 12 Thesen. In: Journal of Modern European History 15,1: 5-15.

Il Capitale Di Infrazione E Diseguaglianza Globale Nel Ghana Meridionale. In: Selenia Marabello und Umberto Pellecchia (Hg.), Capitali Migratori E Forme Del Potere Sei Studi Sulle Migrazioni Ghanesi Contemporanee. Roma: Cisu: 21-45.

2016

Über Teile und ihre Ganzheiten. Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft. In: Sandra Kostner (Hg.), Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat. Lit. Berlin: 185-210.

Die Dezentierung Der Migrationsforschung. In: Kerstin Kazzazi, Angela Treiber und Tim Wätzold (Hg.), Migration – Religion – Identität. Aspekte Transkultureller Prozesse. Springer VS. Wiesbaden: 283-97.

2015

이민 연구의 새로운 관점 - 국민국가에서 세계사회로. 역사비평 110: 286-320. (Migrationsforschung zwischen Nationalstaat und Weltgesellschaft. Critical Reviw of History 110: 286-320, Übersetzung ins Koreanische)

2014

The Burger's Paradox. Migration and transnationalization of social inequality in southern Ghana." Ethnography 15,4: 403-425

(mit H. Drotbohm) "Die reflexive Wende in der Migrationsforschung". In: B. Nieswand und H. Drotbohm (Hg.), Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Springer VS. Wiesbaden: 1-37.

Über die Banalität ethnischer Differenzen. In: B. Nieswand und H. Drotbohm (Hg.), Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Springer VS. Wiesbaden: 271-96.

Dezentrierungen. Das Statusparadox der Migration und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. In: Martina Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund. Campus. Frankfurt am Main: 769-80.

2012

Banal diasporic nationalism: Ghana@50 celebrations in Berlin. Ethnic and Racial Studies 35, 11: 1874-1892.

2011
Der Migrations-Entwicklungs-Nexus in Afrika. Diskurswandel und Diasporaformation. In: T. Baraulina, A. Kreienbrink und A. Riester (Hg.), Potenziale der Migration zwischen afrikanischen Ländern und Deutschland. Nürnberg, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: 400-425.

2010
Enacted Destiny. West African Charismatic Christians in Berlin and the Immanence of God. Journal of Religion in Africa 40: 33-59.

2009
Development and Diaspora. Ghana and its migrants. Sociologus 59, 1: 17-31.

2008
Ethnografie im Spannungsfeld von Lokalität und Sozialität. Ethnoscripts 10, 2: 75-103.
Ghanaian Migrants in Germany and the Social Construction of Diaspora. African Diaspora 1, 1-2: 28-52.
Wege aus dem Dilemma zwischen Transnationalismus- und Integrationsansatz. Simultane Inklusion von migranten-initiierten charismatischen Gemeinden in Berlin. In: A. Lauser und C. Weißköppel (Hg.): Migration und religiöse Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. Bielefeld. Transcript: 35-52.

2005
Die Stabilisierung transnationaler Felder. Grenzüberschreitende Beziehungen ghanaischer Migranten in Deutschland. Nord -Süd aktuell, Sonderheft "Transnationale Räume", 19, 1: 45-56.
Charismatic Christianity in the Context of Migration. Social Status, the Experience of Migration and the Construction of Selves Among Ghanaian Migrants in Berlin. In: A. Adogame und C. Weißköppel (Hg.), Religion in the Context of African Migration. Bayreuth. Bayreuth African Studies: 234-266.

2004
(mit N. Glick Schiller, G. Schlee, T. Darieva, L. Yalçin-Heckmann und L, Fósztó) Pathways of Migrant Incorporation in Germany. TRANSIT 1, 1, 50911.

Rinderhaltung, Kommerzialisierung und ethnische Arbeitsteilung im Norden der Elfenbeinküste. In: G. Schlee (Hg.), Ethnizität und Markt. Zur ethnischen Struktur von Viehmärkten in Westafrika. Köln. Rüdiger Köppe Verlag: 35-68.

2000
(mit U. Vogel) Dimensionen der Fremdheit. Eine empirische Analyse anhand qualitativer Interviews mit Angehörigen einer Migrantengruppen. Soziale Probleme, 11, 1/2: 140-176.

Andere Publikationen

2021

Zwischen Annäherung und Exotisierung. In: Casper, Sigrun (Hg.) Der, die das Fremde. Konkursbuch. Verlag Claudia Gehrke: Tübingen, S.31-35.

2018

Was ist eine Diaspora? Kurzdossiers: Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

2014

Integration oder Segregation? Viele Pfade führen zu vielen Zielen. Religion & Gesellschaft. In Ost und West, 42, 9:12-15.

2010
Nationalist Rituals and the Construction of Diaspora. The fiftieth anniversary of Ghanaian Independence in Berlin. Working Paper WP 10-09: www.mmg.mpg.de/publications/working-papers/2010/wp-10-09/.

Diversität und Gesellschaft. Tätigkeitsbericht der Max Planck Gesellschaft 2009/2010. München. Max Planck Gesellschaft: http://www.mpg.de/359276/forschungsSchwerpunkt?c=147242&force_lang=de.

2009
(mit B. Donahoe, J. Eidson, D. Feyissa, V. Fuest, M. V. Hoehne, G. Schlee und O. Zenker) The Formation and Mobilization of Collective Identities in Situations of Conflict and Integration. Working Paper No. 116. Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers, Halle/S. Max Planck Institute for Social Anthropology.

Ethnography between locality and sociality. Working Paper WP 09-06, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic. Göttingen

2008
"Ghanaian Migrants in Germany and the Nexus of Social Security and Migration". In: J. Sommer, J. und A. Warnecke (Hg.), BICC Briefs 36. The Security Migration Nexus. Challenges and Opportunities of African Migration to EU Countries. Bonn. Bonn International Center for Conversion (BICC): 29-34.

Rezensionen

2006
"Martin, Jeanett: "Been-To", "Burger", "Transmigranten". Zur Bildungsmigration von Ghanaern und ihrer Rückkehr aus der Bundesrepublik Deutschland." Anthropos, 101: 638-640.

2004
"Beer, Bettina: Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien. Eine kulturvergleichende Untersuchung." Anthropos, 99: 236-238.

Vorträge

Vorträge

Juni 18                                                           “Integration als moralische Rechtfertigungsordnung”, Kolloquium         
                                                                       des  Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft,    
                                                                       Universität Tübingen

Juni 18                                                           “Theorising Diversity. Configuring Difference within Youth Welfare 
                                                                        Practices”, gemeinsames Kolloquium der Institute für Ethnologie und 
                                                                        Afrikanistik, Universität Leipzig

Mai 18                                                           “Diversity, Morality and Threat in Murcia and Frankfurt”, International
                                                                       Conference “City-making: space, culture, and identity”, Zagreb 
                                                                       (Kroatien)

Februar 18                                                    „Integrationismus als moralische Rechtfertigungsordnung“ (Keynote),
                                                                      Workshop Willkommenskultur in der Migrationsgesellschaft.       
                                                                      Flucht, Asyl und Regulierungspraxis, Workshop, Institut für Ethnologie,  
                                                                      LMU München

November 17                                               „Kultur als Scheinriese. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der   
                                                                      Einwanderungsgesellschaft“,
4. Landesfachtagung Kulturarbeit und    
                                                                      gesellschaftlicher Zusammenhalt,
Forum der Kulturen/ Ministerium 
                                                                      Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, JES Stuttgart

Oktober 17                                                   „The Airport Transit Zone and Fiction of Non-Immigration. Border 
                                                                      Dispositifs Between Normality and State of Exception”, Workshop 

                                                                     „Migration and the Transformation of Public Law.
New Directions in  
                                                                      Sociolegal Studies and Migration Research“, Law and Society Institute, 
                                                                      Humboldt University

April 17                                                       „Input: Statusparadoxien und Remigration“, Strategischer Dialog des 
                                                                     Auswärtigen Amts mit privaten Stiftungen „Migranten als Brückenbauer? 

                                                                     Über die Bedingungen einer erfolgreichen Rückkehr von Geflüchteten“

April 17                                                       „Die Praxis des Vergleichens in kultur- und sozialwissenschaftlichen 
                                                                     Forschungsverbünden.“, Workshop
„Die Praxis des Vergleichens –
                                                                     Wissensproduktion in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen 

                                                                     Forschungsverbünden“, Universität Tübingen

Dezember 16                                               (mit Prof. Dr. Ewald Frie) „Bedrohte Ordnungen. Ein  
                                                                     Forschungskonzept“, Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jh., 
                                                                     Universität Bielefeld

November 16                                             „Diversität und Bedrohung im urbanen Kontext“, Institutskolloquium
                                                                    Ethnologie, Universität Göttingen

Juli 16                                                         „Raum als Perspektive“, Keynote Lecture, Workshop „Dynamiken in 
                                                                    Raum und Praxis. Religiöse Institutionen und ihre Ressourcen“
                                                                    Interdisziplinärer
Workshop im Rahmen SFB 1070 Ressourcenkulturen,  
                                                                    Universität Tübingen

Juli 16                                                        „Towards a Theorisation of Diversity. Refugee Migration and the Politics 
                                                                    of Difference”, Keynote Lecture, Summer School “Re-ordering
                                                                    Diversity:
Humanitarian Assistance in the Context of Forced Migration  
                                                                    and Displacement“, Universität Tübingen

Juni 16                                                       „Die Globalisierung der Gesellschaft und die Rückkehr des 
                                                                   Nationalismus?“, Tagung „Normalfall Migration. Kulturelle,
historische 
                                                                   und aktuelle Dimensionen“, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und

                                                                   Europastudien der Universität Breslau/Wrocław, Bundesinstitut für Kultur 
                                                                   und
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg), 
                                                                   Landeshauptstadt Dresden, Stadt Breslau/Wrocław, Kulturrathaus Dresden

Juni 16                                                       „Diversität und Gesellschaft. Heterogenität als Herausforderung für die
                                                                   Einwanderungsgesellschaft“, Einstiegsvortrag, Frühjahrstagung der 

                                                                   Arbeitsgemeinschaft für Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen 

                                                                  „Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von 
                                                                   Migrationsbewegungen in
europäischen und globalen Dimensionen“, 
                                                                   Bauhaus-Universität Weimar

Mai 16                                                      „Transnationalismus“, Frühjahrstagung der Sektion Entwicklung und 
                                                                  Sozialanthropologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,

                                                                 „Sozialanthropologie, Soziologie und Entwicklung - eine 
                                                                  Bestandsaufnahme“,
Institut für Internationale Entwicklung, Universität 
                                                                  Wien

April 16                                                   “Theorising Diversity”, International Workshop, „Experiencing Differences
                                                                  and Diversities in Contemporary Germany”, Institut für europäische
                                                                  Ethnologie
und Woolf Institute of the University of Cambridge, Humboldt 
                                                                  Universität zu Berlin

April 16                                                   “Introduction. Bridges and Boundaries” und “Comparing Diversities in 
                                                                  Urban Contexts. Some Conceptual Remarks”, International Workshop 

                                                                 „Puentes y Fronteras. Espacios de Diversidad en dos Ciudades Europeas”,

                                                                  Centro Párraga, Murcia

Januar 16                                                 „Diversity and the Proliferation of Person-Related Differences. A
                                                                 Sociological Perspective”, International Conference 
“The Future of
                                                                 Diversity? Approaches, Intersections, Innovations”,
Zentrum für Gender-
                                                                 und Diversitätsforschung, Universität Tübingen

Januar 16                                                 „Die Transitzone und die Fiktion der Nichteinreise. Das 
                                                                 Flughafenasylverfahren im Zwielicht von Normalität und Ausnahme“,

                                                                 Forschungskolloquium Lehrstuhl Thomas Kirsch,
Institut für Soziologie,
                                                                 Universität Konstanz

Dezember 15                                           „Diversität und Gesellschaft. Heterogenität als Herausforderung für die
                                                                  Einwanderungsgesellschaft“, Fachtagung „Flüchtlinge – eine 
                                                                  Herausforderung für
das SGB II“, Hessischer Städtetag, Hofheim am Taunus

November 15                                          “Unaccompanied Minor Refugees. Principles and Practices of their Reception
                                                                 in Germany and the EU”, Special Lecture Series “Borders, Migrants, and
                                                                 Refugees”,
Max-Planck-Institut MMG, Göttingen

September 15                                          (mit Jan Hinrichsen) „Threat and Oder, Existence and Power. An
                                                                 Introduction”, Internationales Symposium “Threat and Order,
Existence and
                                                                 Power”, Universität Tübingen

                                                               (mit Dr. Damian Martinez und Moritz Fischer) „Threat and Diversity in Urban
                                                               Context”, I
nternationales Symposium “Threat and Order, Existence and
                                                                Power”, Universität Tübingen

September 15                                        „The Category of ‚Minority’ within the National and European Refugee
                                                               Regime”, Internationaler Workshop „Ethos and Ethics in Migration
                                                               Bureaucracies“, Universität Bern

Juni 15                                                  „Rin mit die Gefühle? Raus mit die Gefühle? Oder nicht? Emotionen im
                                                               ethnografischen Forschungsprozess“, Studium Generale, „Spuren lesen.
                                                               Interpretative Zugänge zum Sozialen“, Universität Tübingen

Juni 15                                                  „Grenzeffekte und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit“, IE-Talks,
                                                             „Transnationalisierung und Entwicklung“, Institut für internationale
                                                               Entwicklung, Universität Wien

Mai 15                                                   „Grenzeffekte“, eingeladener öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des DFG-
                                                               Netzwerks „Trans Wissen. Übersetzung von Wissen in transnationalen
                                                               Kontexten“, Universität Mainz

April 15                                                „Bedrohte Ordnungen“, Tagung der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit
                                                              der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften „Das bedrohte
                                                              Selbst. Formen der Subjektivierung zwischen Kontrolle und EigenSinn 1915 –                                                            2015“, Universität Göttingen

Dezember 14                                       „Das Recht Rechte zu haben. Die Kategorie der ‚Minderjährigkeit‘ im
                                                             europäischen und deutschen Migrations- und Flüchtlingsregime“, Kolloquium
                                                             des Instituts für Ethnologie, LMU München

Dezember 14                                       „Teilnehmende Beobachtung”, Workshop „Public Places”, Global South Studies
                                                             Center, Universität Köln

November 14                                       „Minderjährigkeit im Kontext des Flüchtlingsregimes“, Ringvorlesung
                                                             „Humanität und Migration. Gestern – Heute – Morgen“, PH Schwäbisch
                                                             Gmünd

Oktober/November 14                         „Transnational Migration, Border Regimes and the Localization of Inequality in
                                                             Southern Ghana”, 11. Japanese-German Frontiers of Science Symposium 2014,
                                                              Bremen

Oktober 14                                          „From ‚Nations Unbound’ to Mobility and Border Regimes. Unpacking and
                                                             Analyzing the State-Migration Nexus”, Workshop “Emerging Transnational
                                                            Scholarship”, Netherlands Institute of Advanced Studies, Wassenaar
                                                            (Niederlande)

Oktober 14                                          „Minderjährigkeit und Fluchtmigration. Alterseinschätzung im Kontext des
                                                            Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“, Ad-Hoc-Gruppe
                                                            „Asyl verwalten“, Kongress der Gesellschaft für Soziologie, Trier

September 14                                      „Viele Wege führen zu vielen Zielen. Multiple Inklusion von charismatisch-
                                                             pentekostalen Gemeinden in Berlin“, Nachwuchsforschungssymposium

                                                            „Religion, Migration & Zivilgesellschaft“, Ruhr-Universität Bochum

Januar 14                                            „Räume und Orte bedrohter Ordnungen“, Kolloquium des SFB 923, Universität
                                                            Tübingen (gemeinsam mit Gabriele Alex)

Januar 14                                            „Europa (k)ein Einwanderungskontinent. Aporien des europäischen und
                                                            deutschen Migrationsregimes“, Kolloquium, Institut für Soziologie, Universität
                                                            Tübingen

Dezember 13                                      „Ethnizität im Zwischenfeld von Soziologie und Ethnologie“, Jahrestagung des
                                                            Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates „Ethnizität als Analysekategorie der
                                                            Ostmitteleuropaforschung“, Herder Institut, Marburg

November 13                                    „Die Dezentrierung der Migrationsforschung“, Abschlusskonferenz des
                                                            Graduiertenkollegs „Migration im Kontext von Religionen und Kulturen“,
                                                            Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt

Oktober 13                                        „The Decentering of Migration Studies“, Workshop der AG Migration, Tagung
                                                            der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde „Verortungen. Ethnologie in
                                                            Wissenschaft, Arbeitswelt und Öffentlichkeit“, Universität Mainz

September 13                                     „About the Banality of Ethnic Differences”, International Conference “Gender
                                                            and Migration in Multicultural Education”, Sookmyung Women’s University,
                                                            Seoul

Januar 13                                           „Über die Banalität ethnischer Differenzierungen“, Institut für Ethnologie,
                                                            Universität Hamburg